BürgerEnergieTreffen

Aus BürgerEnergie Jena Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

BürgerEnergieTreffen sind informelle Zusammenkünfte, zu denen die BürgerEnergie Jena eG ihre Mitglieder und Interessenten regelmäßig, etwa vierteljährlich einlädt. Diese Zusammenkünfte sind öffentlich, d.h. nicht nur für Mitglieder und registrierte Interessenten, sondern Gäste sind ebenso herzlich willkommen. Die BürgerEnergieTreffs sind eine gute Gelegenheit unverbindlich "hineinzuschnuppern". Hier werden keine Beschlüsse gefasst, sondern u.U. Beschlüsse (die später eine Generalversammlung beschließt) vordiskutiert. Diese Treffen sind auch eine Gelegenheit mit Vorstand und Aufsichtsrat der BürgerEnergie Jena ins Gespräch zu kommen und ggf. Fragen persönlich zu besprechen. Schließlich wird über diese unverbindlichen Treffen auch die Gestaltung der ehrenamtlichen Mitarbeit immer wieder neu besprochen und dem aktuellen Bedarf angepasst. Beispielsweise kann hier die Neugründung einer neuen Arbeitsgruppe initiiert werden. Diese Treffen sind also auch der beste Ort für Anregungen, Vorschläge, Kritiken usw. aus der Bürgerschaft.

Die Treffen beginnen i.d.R. mit einer kurzen Information für Neueinsteiger und einer Information über besondere Ereignisse seit dem vorangegangenen BürgerEnergieTreffen. Es folgt dann ein spezielles Thema. Vielfach wurden Vorträge gehalten, die Sie hier im Wiki nachfolgend zum download angeboten bekommen.


Inhaltsverzeichnis

Künftige BürgerEnergieTreffen

47. BürgerEnergieTreff am 13.06.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 13.06.2024, 19:30 Uhr

"Klimaschutzagentur Jena gGmbH"

Im Klima-Aktionsplan (KAP), der am 19. April 2023 vom Stadtrat beschlossen wurde, heißt eine Maßnahme (mit der Nummer BM04) "Errichtung einer Klimaschutzagentur". Es ist beabsichtigt, im Jahr 2024 dafür eine gemeinnützige GmbH zu gründen, die die Umsetzung von Maßnahmen des KAP dient. Als Gesellschafter sollten neben der Stadt Jena auch die Stadtwerke sowie die Wirtschaft in Jena (z. B. über einen Förderverein) ins Boot geholt werden. Aktuell (Stand Februar 2024) wird die Klimaschutzagentur Jena gGmbH zunächst von folgenden Gesellschaftern getragen (unter Gremienvorbehalt): Stadt Jena (als Hauptgesellschafterin), jenawohnen GmbH, Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH, BürgerEnergie Jena eG, Wohnungsgenossenschaft Carl Zeiss eG, Klimaschutzstiftung Jena - Thüringen. Die Geschäftsführung soll in den nächsten Tagen und Wochen bestellt werden. Weitere Gesellschafter sollen gewonnen werden.

Der Vorteil einer eigenständigen Agentur liegt u. a. in den schnelleren Entscheidungsprozessen, einer einfacheren Personalplanung, der Möglichkeit, von speziellen Förderprogrammen zu partizipieren etc. Als Beispiel einer gelungenen Einrichtung einer Klimaschutzagentur dient die Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH (www.klimaschutzagentur.org), die im Jahre 2010 gegründet wurde. Im September 2023 hat die Stadtverwaltung ein "Konzept zur Gründung der Klimaschutzagentur Jena" vorgestellt.

Referent: Kevin Muschalle-Momberg, Klimaschutzmanager der Stadt Jena, ggf. Geschäftsführung der Klimaschutzagentur Jena gGmbH

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

48. BürgerEnergieTreff am 19.09.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 19.09.2024, 19:30 Uhr

"Kommunale Wärmeplanung für Jena"

Die Stadt Jena hat 2023 beschlossen, im Jahr 2024 für das Stadtgebiet eine Wärmeplanung durchzuführen. Nach Abschluss eines Ausschreibeverfahrens im Dezember 2023 erfolgte dafür die Vergabe an das HIC Hamburg Institut Consulting GmbH zusammen mit der LBD Beratungsgesellschaft. Die Jenaer Stadtwerke werden bei dieser Planung, die von der Stadtverwaltung verantwortet wird, eine wichtige Rolle spielen. Es geht bei der kommunalen Wärmeplanung für Jena darum, Stadtgebiete zu identifizieren, die a) mit Fernwärme versorgt werden und wo eine Ausweitung gegenüber dem derzeitigen Fernwärmevorranggebiet vorgesehen ist, b) wo Lokale Wärmenetze geplant sind (beispielsweise wird gegenwärtig das Gewerbegebiet Nord dafür ins Auge gefasst, wofür Abwärme aus der Zentralkläranlage oder/und oberflächennaher Geothermie mittels Großwärmepumpe genutzt werden kann), c) wo besonders in Einzelhausgebieten die individuelle Installation von Wärmepumpen empfohlen wird und d) wo - ggf. im Umfeld des Gewerbegebietes Schott - eine Versorgung mit "grünen" Wasserstoff geplant wird.

Referent: N.N.

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

49. BürgerEnergieTreff am 14.11.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 14.11.2024, 19:30 Uhr

"Projekte der BürgerStrom Jena GmbH"

Am 18.12.2023 haben wir als BürgerEnergie Jena eG die BürgerStrom Jena GmbH (BSJ) gegründet, um - zunächst - Photovoltaik-Projekte auf 12 Jenaer Dächern vorzubereiten, zu planen und dann mit der BSJ als Investor bauen und später betreiben zu lassen. Wir haben dazu im Herbst 2023 mit drei Jenaer Einrichtungen, unter anderem dem Universitätsklinikum, Absichtserklärungen (Letter of Intent) vereinbart und am 21.12.2023 bei der Thüringer Aufbaubank einen Förderantrag zur Bezuschussung der Planungskosten gestellt. Im Rahmen des BürgerEnergie-Treffens am 14.11.2024 hoffen wir über Fortschritte bei diesen Projekten zur Gewinnung von Strom aus Sonnenenergie von Dächern der Stadt berichten zu können.

Referent: N.N.

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

Bisherige BürgerEnergieTreffen

46. BürgerEnergieTreff am 15.02.2024

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 15.02.2024, 19:30 Uhr

"Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH"

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 15.02.2024, 19:30 Uhr

Die Herausforderungen und Chancen der Energiewende für die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck in den kommenden Jahren stehen im Mittelpunkt des nächsten BürgerEnergie-Treffs. Dieser findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses statt. Hierzu laden die Stadtverwaltung Jena und die BürgerEnergie Jena eG alle Interessierten herzlich ein. Im Rahmen der Veranstaltung stellt André Sack, seit 1. Februar 2024 neuer Geschäftsführer der Stadtwerke Energie, die wichtigsten Aspekte der Unternehmensstrategie 2030 vor. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität - bundesweit bis 2045, in Jena bis 2035 - stehen insbesondere die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck vor großen Herausforderungen: Es gilt, die Wärmeversorgung, die derzeit zu über 90 % auf fossilem Erdgas basiert, auf "erneuerbare" Energiequellen umzubauen sowie die Netze für Fernwärme und Strom entsprechend technisch anzupassen. Neue lokale Wärmenetze müssen geplant und gebaut werden. In Kooperation mit den Umlandgemeinden von Jena soll die Gewinnung von grünem Strom aus Windkraft und Photovoltaik vorangetrieben werden.

Nötig sind die Schritte zu einer klimaneutralen Energieversorgung, sowohl lokal als auch global, um die weltweite Erderwärmung nicht über 1,5 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau ansteigen zu lassen. Dies würde durch unumkehrbare Veränderungen im Erdklimasystem dazu führen, dass die Erde in vielen Regionen unbewohnbar wird. Schätzungen gehen davon aus, dass rund ein Drittel der Weltbevölkerung davon betroffen sein wird.

Bei den BürgerEnergie-Treffen im vergangenen Jahr wurden bereits Teilaspekte der Unternehmensstrategie 2030 der Stadtwerke Energie behandelt, nämlich die klimaneutrale Fernwärme und der intelligente Ausbau des Stromnetzes innerhalb des Projektes JenErgieReal. Im September sollen die Zwischenergebnisse der kommunalen Wärmeplanung zur Diskussion gestellt werden.

Referent: André Sack, (ab 1.2.2024) Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

45. BürgerEnergieTreff am 23.11.2023

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 23.11.2023, 19:30 Uhr

"Klimaneutrale Fernwärme Jena mit Flussthermie, Geothermie und Ökostrom"

Bis 2040 soll unsere Fernwärmeversorgung klimaneutral werden. Das Thüringer Klimagesetz aus dem Jahr 2018 hat alle Wärmeversorger verplichtet, bis Ende 2022 Wege aufzuzeigen, wie die gegenwärtige, fast ausschließlich auf dem fossilen Brennstoff Erdgas basierende Wärmeerzeugung abzulösen und künftig ohne Treibhausgasemissionen auszukommen. Das Konzept für Jena sieht einen Mix aus Fluss-, Geo- und Solarthermie, Wärmepumpen, Elektrodenheizkessel (Power-to-Heat) und Wasserstoff vor. Wärmepumpen und Elektrodenheizkessel sind mit Strom aus erneuerbaren Quellen, insbeondere Windkraft und Photovoltaik zu betreiben. Der Umstellung auf klimaneutrale Erzeugung der Fernwärme ist als eine der wichtigsten Maßnahmen im Klima-Aktionsplan der Stadt Jena auch vom Stadtrat beschlossen worden. Erste Untersuchungen zeigen, dass die Potenziale besonders hinsichtlich der Nutzung der Flussthermie der Saale mittels Großwärmepumpen erheblich sind. Natur-, Umwelt- und Gewässerschutz bilden elementare Leitplanken der tatsächlichen Nutzung und bedürfen Untersuchungen im Rahmen entsprechender Genehmigungsverfahren.


Referenten: Dr. Wolfram Lützner (Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH), Mario Schroth (TEAG Thüringer Energie AG)

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

44. BürgerEnergieTreff am 7.09.2023

"JenErgieReal - ein virtuelles Kraftwerk für die Sektorenkopplung Strom, Wärme, Mobilität in Jena"

Mit steigender Elektrifizierung der Wärmeversorgung und der Mobilität sind Anpassungen des Stromnetzes nötig, um den Lastanforderungen gerecht zu werden. Eine zunehmende Dekarbonisierung der Wärmeversorgung u. a. auch durch den verstärkten Einsatz von Power-to-Heat (bspw. Wärmepumpen) und die Elektrifizierung der Mobilität (Ausbau der Ladeinfrastruktur) führen zu einem deutlich steigenden Leistungsbedarf bei den Stromnetzen in der Größenordnung einer mindestens anzusetzenden Leistungsverdopplung bis zu einer Verdreifachung in Spitzenlastzeiten. Folglich muss die Leistungsfähigkeit des Netzes deutlich gesteigert werden, was erhebliche Zusatzinvestitionen erforderlich machen wird.

Unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung ist das Stromnetz der Stadt Jena aus- und umzubauen. In diesem Zusammenhang muss eine Strategie zum Umgang mit überschüssiger erneuerbarer Energie und zur Spitzenlastversorgung entwickelt werden. Diesen Fragestellungen gehen die Stadtwerke Jena Netze GmbH (SWJN) im Rahmen ihrer Netz- und Investitionsplanung nach. Auch innerhalb des Projekts „JenErgieReal“, das von der SWJN als Konsortialführerin zusammen mit zahlreichen Partnern durchgeführt wird, werden diese Zusatzanforderungen an die Stromnetze adressiert. „JenErgieReal“ ist ein vom BMWK gefördertes Reallabor der Energiewende, innerhalb dessen ein energieoptimiertes Reallabor Jena mittels in Echtzeit skalierbarer Energiespeicher entstehen soll. Das Reallabor soll als Blaupause für die zukünftige Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie dienen, wobei der Mobilitätssektor als Bindeglied fungiert. In JenErgieReal soll gezeigt werden, wie man die verschiedenen Akteure im Energiesystem – Erzeuger, Verbraucher, Speicher – intelligent miteinander koppeln kann und so die Lastverteilung im Netz flexibel steuert. Dazu sollen mehrere elektrische Großspeicher in der Stadt Jena installiert werden. Diese sind virtuell über eine IKT-Plattform verbunden. (Maßnahme LM31 im Klima-Aktionsplan der Stadt Jena)

Bis 2027 sollen über das Stadtgebiet Jena verteilt elektrische Großspeicher sowie Photovoltaik- und Solarthermieanlagen zu unterstützenden Versorgung von Wohnquartieren, Gewerbegebieten entstehen und über eine digitale Plattform intelliegent verbunden werden. Ziel ist es, schwankende Energiegewinnung und -bedarfe besser in Einklang zu bringen.

Für das Forschungsprojekt mit dem Titel "Energieoptimiertes Reallabor Jena mittels skalierbarer Energiespeicher" im Rahmen der "Reallabore für die Energiewende" haben die Stadtwerke Energie Jena Pößneck, die Stadtwerke Netze Jena, jenawohnen, die Westsächsische Hochschule Zwickau und weitere Partner im November 2022 eine Förderung von 20,4 Mio Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten.


Referent:

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

43. BürgerEnergieTreff am 11.05.2023

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 11.05.2023, 19:30 Uhr

"Heizung mit Wärmepumpen in Bestandsgebäuden"

Ab 2045 muss Deutschland klimaneutral sein. Dafür muss wegen der etwa 20jährigen Lebensdauer von Heizungen ab 2024 "möglichst" jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Wärmepumpen, Erneuerbare Fern- und Nahwärme, Biomethan, Holzbrennstoffe, Solarthermie und Geothermie sowie die Abwärmenutzung sind der Wärmemix der Zukunft. Die Technologien sind ausgereift. Wärmepumpen werden der neue Standard für die Raumheizung von Ein- und Zweifamilienhäusern. Wärmepumpen machen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser für das Heizen nutzbar. Wärmepumpen können selbst bei winterlichen Temperaturen der Umgebungsluft noch Wärme entziehen. Sie sind dabei sogar noch recht effektiv. Eine Wärmepumpe kann im Jahresmittel pro Kilowattstunde Strom drei bis vier, unter besonders günstigen Bedingungen auch fünf Kilowattstunden Wärme zum Heizen bereitstellen. Bereits heute wird in über 50 % der Wohnungsneubauten die Wärme durch Wärmepumpen bereitgestellt. Die Studie "Wärmepumpen. Die klimaneutrale Wärmeversorgung im Neubau und für Bestandsgebäude" (https://info-de.scientists4future.org/waermepumpen/) der Scientists for Future zeigt zudem, dass sich auch ältere Bestandsgebäude mit Wärmepumpenanlage über die bereits vorhandenen Heizkörper beheizen lassen und nicht in jedem Fall aufwendig saniert werden müssen. Auf dem Markt sind auch hybride Anlagen, die Wärmepumpen z.B. mit Gas-Brennwertmodulen kombinieren.

Referent:

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

42. BürgerEnergieTreff am 23.02.2023

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 23.02.2023, 19:30 Uhr

"Balkonkraftwerke und Photovoltaik auf PKW-Parkplätzen"

Referenten:

Im mdr-Thüringen-Journal am 4.12.2022 gab es einen Beitrag zu Balkonkraftwerken in Jena u.a. mit Johannes Graubner: ab Minute 7:50: https://www.ardmediathek.de/video/mdr-thueringen-journal/mdr-thueringen-journal/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy8xYjkyMDdmMC01NmNlLTQ1ZDMtOGFhOS03NWEyNmM5YzAwMzg

oder direkt

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-678440.html

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

41. BürgerEnergieTreff am 17.11.2022

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 17.11.2022, 19:30 Uhr

"Energieeinsparung im Smart City Lobeda"

Das Thema energetische Gebäudesanierung steht im Mittelpunkt des Bürgerenergie-Treffs am Donnerstag, 17. November 2022, ab 19:30 Uhr, im Plenarsaal des historischen Jenaer Rathauses.

Die Energiewende verlangt Energieeinsparung, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt des Abends stehen Aspekte der Modernisierung von Gebäuden zur Minimierung des Energieverbrauchs am Beispiel des „Smarten Quartiers Jena-Lobeda“. Stadtwerke Energie-Geschäftsführer Gunar Schmidt und jenawohnen-Geschäftsführer Tobias Wolfrum geben unter anderem Einblicke in die erreichten Energieeinsparungen im „Smarten Quartier Jena-Lobeda“. Im Anschluss der Vorträge sind die Gäste zur Diskussion eingeladen.

Das im Jahr 2020 gestartete Stadtwerke-Modellprojekt stattet u.a. circa 250 Wohnungen in einem Lobedaer Gebäude-Ensemble mit Smart-Home-Technologie aus, damit Mieter ihren Energieverbrauch smart steuern können. Im ersten Bauabschnitt sind die Häuser Ziegesarstraße 9 und 11 bereits saniert und seit März 2021 wieder vermietet. Damit liegen über die Heizperiode 2021/2022 bereits bei 100 Wohnungen des Wohnungstyps WBS70 erste Erfahrungen vor und es konnten Einsparpotenziale aufgezeigt werden. Vor allem durch eine intelligente Heizungssteuerung in den Wohneinheiten konnten 30 Prozent der Wärmeenergie eingespart werden, so dass jetzt nur noch 59 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr nötig sind.

Das Projekt „Smartes Quartier Jena-Lobeda“ wird weitergeführt: Die Wohnungen in den sanierten Häusern 13 und 15 des zweiten Bauabschnittes wurden ab Frühjahr 2022 bezogen. Mit den Häusern 17 und 19 wurde in diesem Jahr der dritte Bauabschnitt begonnen.

Die öffentliche Veranstaltung der BürgerEnergie Jena eG wird aus dem Rathaus als Zoom-Meeting übertragen. Interessenten für die online-Teilnahme wird nach Anmeldung an [email protected] der online-Zugang per E-Mail zugesandt.


Referenten:

Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

40. BürgerEnergieTreff am 7./8.9.2022

"KlimaAktionsPlan"

Der Entwurf des KlimaAktionsPlans wird am Mittwoch, 7.9.2022 ab 17 Uhr öffentlich vorgestellt werden. Am Donnerstag, 8.9.2022 ab 19.30 Uhr wird die Diskussion als BürgerEnergie-Treff fortgesetzt.

Ort: Historisches Rathaus, Jena, Markt


1) Veranstaltung zum Klima-Aktionsplan am 7. September 2022

Zeit: Mittwoch, 7. September 2022, 17.00 Uhr

Ort: Historisches Rathaus

Auf der Grundlage des von Bürgerinnen und Bürgern seit Dezember 2020 geplanten „Klimaentscheid Jena“ (https://klimaentscheid-jena.de/) wurde am 14.7.2021 vom Jenaer Stadtrat entschieden, einen Klima-Aktionsplan zu erstellen mit dem Ziel, dass Jena bis 2035 klimaneutral wird (https://rathaus.jena.de/de/jena-wird-klimaneutral-bis-2035). Seit Dezember 2021 arbeitet das Unternehmen target GmbH mit Jenaer Bürgerinnen und Bürgern (u.a. vom Klimaschutz-Beirat und dem Runden Tisch Klima und Umwelt) sowie Vertretern des Stadtrates, der Stadtverwaltung und von Unternehmen – darunter auch die Stadtwerke – an dem Klima-Aktionsplan. Es gab dazu 7 mehrstündige Themenwerkstätten, darunter auch zur „Rolle der Stadtwerke“. Ein entsprechender Arbeitskreis tagt im August das 5. Mal.

Ende Februar 2022 hat der Runde Tisch Klima und Umwelt Jena (https://klimatischjena.de/) nach 6-monatiger öffentlicher Vorbereitung eine Zuarbeit zum Klima-Aktionsplan der Stadtverwaltung und der target GmbH übergeben (https://klimaentscheid-jena.de/wp-content/uploads/2022/03/Zuarbeit-zum-KlimaAktionsPlan-finale-Version.pdf). Am 20.4.2022 fand ein öffentlicher Klima-Tag-Jena im Christlichen Gymnasium Jena statt (in der Stadt hingen dazu Plakate), an dem Bürgerinnen und Bürgern auch mit leitenden Vertretern der Stadtwerke die nötigen Schritte zur Klimaneutralität beraten haben. Von März bis Anfang Juli haben sich Bürgerinnen und Bürger mit 811 Vorschlägen online am Klima-Aktionsplan beteiligt (https://www.ideenkarte.de/jena/). Mitglieder der BürgerEnergie Jena eG waren in verschiedenen Formaten an den genannten Vorbereitungen beteiligt.

Daraus folgt nun ein Entwurf des Klima-Aktionsplans, der am 7.9.2022 öffentlich vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden wird.

2) BürgerEnergie-Treffen zum Klima-Aktionsplan am 8. September 2022

Zeit: Donnerstag, 8. September 2022, 19.30 Uhr

Ort: Historisches Rathaus

Mit der BürgerEnergie-Info vom März haben Sie eine Übersicht über die 2022 geplanten BürgerEnergie-Treffen bekommen. Darin war bereits eingeladen zum BürgerEnergie-Treffen am Donnerstag, 8. September 2022, zum Thema „Klima-Aktionsplan“. Da nun seitens der Stadtverwaltung bereits am Tag zuvor das Thema öffentlich verhandelt wird, wollen wir am 8. September die Diskussion vom Vortag fortsetzen mit besonderem Fokus auf Energie-Themen. Unter anderem sollen zwei Teilthemen (nach Kurzvorträgen) diskutiert werden, die in der o.g. Zuarbeit des Runden Tisches Klima und Umwelt auf S. 43f bzw. 51 aufgeführt sind:

a) Pflanzenkohle Diese Kohle, die in technisch kontrollierter Pyrolyse aus Biomasse(-Abfällen) hergestellt wird (https://fachverbandpflanzenkohle.org/), dient einerseits zur stabilen Bindung von CO2 und andererseits als „terra preta“ zur Verbesserung der Bodenqualität durch Humusaufbau. Sie kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Und sie ist ein wertvolles Material für die Landwirtschaft, welches die Böden fruchtbarer macht, Wasser und Nährstoffe speichert.

b) Windkraftausbau in Thüringen in Bürgerhand und Information zum aktuellen Stand des Bürgerwindpark-Projektes Großschwabhausen (www.modell-zukunft.de)

Das BürgerEnergie-Treffen findet öffentlich im Rathaus statt und wird als Zoom-Meeting übertragen. Nach Anmeldung an [email protected] wird Interessenten der online-Zugang per E-Mail zugesandt.


Damit bekommt das schon längerfristig für den 8.9. geplante 40. BürgerEnergie-Treffen einen anderen Charakter.

Der Schwerpunkt der Vorstellung wird am 7.9. liegen. Am 8.9. besteht das Angebot zur vertieften Diskussion aufgrund des Vorstellung des KlimaAktionsPlans am 7.9.2022


https://klimaentscheid-jena.de/

https://rathaus.jena.de/de/jena-wird-klimaneutral-bis-2035


39. BürgerEnergieTreff am 2.6.2022

"Solardächer"

Historisches Rathaus Jena, Plenarsaal, Donnerstag, 2.6.2022, 19:30 Uhr

Beratung zur Planung und Installation von Photovoltaik-Aufdachanlagen

Referenten:


Die BürgerEnergie Jena eG lädt am Donnerstag, 2. Juni 2022, um 19:30 Uhr zum 39. BürgerEnergie-Treff ins Historische Rathaus von Jena ein. Im Mittelpunkt steht die Nutzung der Sonnenenergie vom eigenen Dach.

Die Energiewende ist im Gang. Wir müssen und wollen unabhängig von fossilen Energiequellen werden. In Zeiten steigender Energiepreise ist die Ernte und Nutzung der Sonnenenergie vom eigenen Dach trotz des investiven Aufwands vielfach wirtschaftlich attraktiv. Die Bundesregierung plant eine Festlegung, nach der ab dem Jahr 2025 jede neue Heizung zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen muss. Jena hat sich verpflichtet, aber 2035 klimaneutral zu sein. Je nach Situation sind Solarthermie-Anlagen und Wärmepumpen, die mit Photovoltaik-Strom betrieben werden, eine Möglichkeit, die Anforderungen schon heute zu erfüllen. Der Jenaer Stadtrat hat vor wenigen Wochen einen Beschluss gefasst, mit dem die Nutzung von Sonnenenergie zumindest bei gewissen Neubauten zum Regelfall wird.

Vor jeder Entscheidung über die Investition in eine Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage, gegebenenfalls in Verbindung mit Batteriespeichern, ist eine gute Beratung wichtig, die den konkreten Bedarf aufnimmt. Dafür gibt es verschiedene, kostenfreie wie auch kostenpflichtige Beratungsangebote. Diese möchten wir vorstellen.

Frau Christina John wird über Solardach-Produkte der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH berichten.

Anschließend wird Herr Nikolas von Freyhold (enerix Weimar Erfurt Jena) zeigen, worauf beim Kauf einer Photovoltaikanlage zu achten ist.

Die öffentliche Veranstaltung der BürgerEnergie Jena eG wird aus dem Rathaus als Zoom-Meeting übertragen. Nach Anmeldung an [email protected] wird Interessenten der online-Zugang per E-Mail zugesandt.


Veranstalter: Dezernat III in Kooperation mit BürgerEnergie Jena eG

38. BürgerEnergieTreff 1.12.2021

PV-Potenzialstudie auf DDR-Typbauten

Referent:

Christian Dornack, Stadtwerke Jena Netze GmbH, Bereichsleiter Strategie

Ort: Historisches Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Zeit: Mittwoch (!), 1.12.2021, 19.30 Uhr

Die BürgerEnergie Jena eG lädt am Donnerstag, 01. Dezember 2021, 19.30 Uhr, zum BürgerEnergie-Treff in das historische Rathauses in Jena ein. Diesmal steht die Potenzialanalyse für PV-Anlagen auf DDR-Typbauten bei Jenawohnen im Mittelpunkt.

In diesem Jahr haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB AST und dem ThEEN e.V., eine PV-Potenzialstudie durchgeführt. Die Studie ermittelte, inwieweit Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen von DDR-Typbauten bei Jenawohnen strombedingte CO2-Emissionen reduzieren können. Untersucht wurden dabei drei Verbrauchsschwerpunkte: der Gebäudeallgemeinstrom, der Mieterstrom sowie die Nutzung des PV-Stroms für Elektromobilität direkt am Gebäudestandort (Sektorenkopplung). Wesentliche Erkenntnis der Studie: Aus verbrauchstechnischer Sicht sind bereits heute PV-Anlagen >25 kWp mit Eigenverbrauchsquoten von 80% an Dutzenden Standorten möglich, noch mehr mit der zukünftigen Verbreitung von Elektromobilität. Auf Basis der Untersuchungsergebnisse wollen die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck einen weiteren Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele Jenas leisten - durch den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region und deren Nutzung für lokalen Stromverbrauch. Über die Hintergründe dieses Beitrags zur Klimaneutralität in Jena berichtet Christian Dornack von den Stadtwerke Jena Netzen.

Bitte beachten Sie:

https://us06web.zoom.us/j/81240032984?pwd=Wmkwb1hSbERaOTJ5aXJVbjRIeW82UT09

Meeting-ID: 812 4003 2984
Kenncode: 098474

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

37. BürgerEnergieTreff am 24.06.2021

"Klimaneutrale Fernwärmeversorgung"

Referent: Gunar Schmidt, Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH

Thüringer Fernwärmeversorgungsunternehmen – und damit auch die Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH (SWEJ) - müssen laut Thüringer Klimagesetz bis Ende 2022 ein Konzept für ihr Wärmenetz entwickeln, das an dem Ziel der nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 ausgerichtet ist und in dem auch die gegebenenfalls erforderlichen Durchführungsschritte für den Zeitraum bis zum Jahr 2040 dargelegt werden.

Seit Juli 2020 arbeiten die SWEJ an diesem Konzept gemeinsam mit anderen kommunalen Thüringer Fernwärmeversorgern. Beim Bürgerenergie-Treff am 24.6.2021 werden die SWEJ die Hintergründe und die Vorgehensweise präsentieren. Diese betreffen die technischen Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Auswirkungen (Investitionen, Aufwand, Entwicklung Wärmepreis beim Kunden) und energiepolitische Rahmenbedingungen. Der Umbau des zentralen Wärmesystems und die Integration „grüner“ Wärme sind dabei von zentraler Bedeutung.

Zur Nutzung der Sonnenenergie auf den DDR-Typenbauten arbeiten die SWEJ gemeinsam mit jenawohnen und dem Fraunhofer Institut aus Ilmenau an einer Grundsatzstudie. Da Sonnen- und Windenergie nicht immer ausreichend verfügbar sind, werden Energiespeicher zunehmend bedeutsam. Hierzu arbeiten die Stadtwerke mit ihren Jenaer Partnern an einem mit Bundesgeldern geförderten „Reallabor JenErgieReal“.

Über diese und weitere Themen im Umfeld der Wärmewende in Jena werden seitens der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH Herr Gunar Schmidt als Geschäftsführer beim Bürgerenergie-Treff am 24.6. im Rathaus berichten.

Corona-bedingt wird die Veranstaltung "hybrid" stattfinden:

- öffentlich per zoom-Video (Zugang wird zugesandt nach Anmeldung per E-mail [email protected])

- nicht-öffentlich live im Plenarsaal des Historischen Rathauses, Teilnehmerzahl ist beschränkt; deshalb ist auch hierfür eine Anmeldung erforderlich. Teilnehmer der nicht-öffentlichen live-Veranstaltung im Rathaus müssen ein negatives Corona-Testergebnis oder einen vollständigen Covid-19-Impfnachweis oder die Bescheinigung als Covid-19-Genesener vorgelegen.

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

36. BürgerEnergieTreff am 10.09.2020

36. BürgerEnergieTreff am 10.09.2020

Versorgungssicherheit mit leitungsgebundenen Energien in Jena (Wärme, Strom, Gas)

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Zeit: Donnerstag, 10.09.2020, 19.30 Uhr

Referenten: Gunar Schmidt (Geschäftsführer Stadtwerke Jena Netze GmbH), Mario Schroth (TEAG, Fachgebietsleiter Heizkraftwerk Jena)

Ein dezentrales und zellulares System bietet deutliche Vorteile in Bezug auf die Anfälligkeit und Verwundbarkeit sowie die Reorganisation nach einer Systemstörung. Das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, Speichern, stromgeführten Wärme- und Mobilitätsanwendungen macht eine Digitalisierung erforderlich. Gegenstand der Digitalisierung sind : Messung und Erfassung Vorausschau und Prognose (Erzeugung und Verbrauch), Ansteuerung und Integration, Ausgleich und Abrechnung, Steuerung und Erfassung erfolgen in Echtzeit. Das Heizkraftwerk mit dem Fernwärmenetz ist damit im Notfall „teilautark“ /braucht nicht zwingend ein Übertragungsnetz. Zelle kann zwar auch Opfer von Hackerangriffen werden, aber eine einzelne Zelle ist kein strategisches Ziel. Sicherheitseinrichtungen einer Zelle kann gegenüber anderen Zellen diversifiziert werden. Damit wird ein flächendeckender Angriff auf mehrere Zellen gleichzeitig deutlich erschwert. Zelle ist abkoppelbar vom Gesamtsystem, im Notfall in der Lage autonom die Frequenz und die Versorgungsspannung zu regeln. Das neue Heizkraftwerk ist in der Lage einen Schwarzstart zu organisieren. Eine Krise ist - im Unterschied zur Störung - z.B. ein Blackout oder ein wirkungsvoller Cyberangriff auf die IT des Unternehmens oder eine großflächige Verunreinigung des Trinkwassers. Die Stadtwerke Jena Netze, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck und die Holding Stadtwerke Jena haben ein Krisenmanagementsystem etabliert. Jährlich finden Übungen mit simulierten Katastrophen statt. Beispielsweise im November 2018 wurde dazu die bundesweite Übung LÜKEX genutzt, bei der eine Gasmangellage nach langer, extremer Kälte und deren Folgen mit Ausfällen in der Wärmeversorgung stimuliert wurde.


35. BürgerEnergieTreff am 27.02.2020

35. BürgerEnergieTreff am 27. Februar 2020 Leitbild Energie und Klimaschutz für Jena 2021 - 2030

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 27.02.2020, 19.30 Uhr

Thema: Leitbild Energie und Klimaschutz für Jena 2021-2030

Referent: Matthias Stüwe, Reinhard Guthke (Beirat für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung)

Die Stadt Jena gibt sich zum dritten Mal ein Leitbild für Energie und Klimaschutz. Der Jenaer Stadtrat hat am 4.9.2019 beschlossen, das Leitbild auf der Grundlage der beschlossenen Nachhaltigkeitsziele der Stadt Jena (19/2234-BV) fortzuschreiben, am Pariser Übereinkommen von 2015 auszurichten und mit dem Jenaer Umland bis März 2020 abzustimmen.

Das im Jahr 2007 vom Stadtrat erstmals beschlossene Leitbild war insofern ein Erfolg, als seitdem im Rahmen eines Monitorings in Zweijahresabständen umfangreiche Daten erhoben wurden, die Auskunft über das Erreichen der Klimaschutzziele geben. Die Berichte zeigen jedoch, dass von den im Jahr 2007 beschlossenen, acht quantifizierten Zielen im Vergleich zum Basisjahr 2005 nur eines erreicht wurde, nämlich die Einsparung an Energie um 15 % für Raumwärme und Warmwasser bei den Gebäuden im Eigentum der Stadtverwaltung bzw. des städtischen Eigenbetriebes Kommunale Immobilien Jena (KIJ).

Der Monitoring-Bericht 2018 zeigt darüber hinaus, dass die nach der Wende erzielten, massiven Energieeinsparungen und Emissionsminderungen einmalige Effekte waren und so nicht wiederholbar sind. Zukünftig müssen andere Mechanismen greifen, wenn die nötigen weiteren, massiven Absenkungen der CO2-Emissionen in der Stadt Jena erreicht werden sollen.

Das Leitbild Energie und Klimaschutz 2021 - 2030 ist weitgehend wie die beiden Vorläufer (2007 - 2012 sowie 2014 - 2020) strukturiert, was auch die Fortführung des seit 2009 stattfindenden Monitoringprozesses und damit die Bewertung der Maßnahmen zur Zielerreichung ermöglicht: Für ausgewählte und unmittelbar von der Stadt Jena beeinflussbare Teilbereiche werden für den Zeitraum 2021 - 2030 begründete Ziele formuliert, deren Erreichung jedoch deutlich wirkungsvollere Maßnahmen und Instrumente als bisher erfordert.

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

34. BürgerEnergieTreff am 07.11.2019

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 07.11.2019, 19.30 Uhr

Thema: Unternehmensstrategie der jenawohnen GmbH

Jenawohnen: Unternehmensstrategie Bestandsbauten

Die BürgerEnergie Jena eG lädt am Donnerstag, 7. November 2019, um 19:30 Uhr zum 34. BürgerEnergie-Treff in den Plenarsaal des historischen Rathauses in Jena ein. Der Geschäftsführer der jenawohnen GmbH, Herr Tobias Wolfrum, wird über die Unternehmensstrategie der größten Thüringer Wohnungsgesellschaft berichten und mit den Gästen ins Gespräch kommen. Nachdem es beim BürgerEnergie-Treff im November 2017 um Neubauten der jenawohnen GmbH ging, stehen am 7. November 2019 die Bestandsbauten im Vordergrund. Besonders interessiert der Zustand der energetischen Gebäudestruktur, da dies ein wichtiger kommunaler Baustein zum Erreichen der Klimaschutzziele von Paris 2015 sind.

Ein Schwerpunkt wird die Vorstellung des Projektes "smartes Quartier Jena-Lobeda" sein. Es geht dabei im Bereich der Energiedienstleistungen unter anderem um zentrale Heizungssteuerung, PV-Module für jede Wohnung (z.B. „Plug-In“-PV & Fassadenflächen-PV), Verknüpfung zur Mieterstromgemeinschaft, vernetze Ladeinfrastruktur für Elektromobilität, Quartiersenergiespeicher. Beginnend im Herbst 2019 saniert jenawohnen in Kooperation mit den Stadtwerken Jena Netze über einen Zeitraum von mehreren Jahren in drei Bauabschnitten rund 300 Wohnungen in der Ziegesarstraße im Bestand.


Referent: Tobias Wolfrum, Geschäftsführer

33. BürgerEnergieTreff am 05.09.2019

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 05.09.2019, 19.30 Uhr

Thema: Biogas – Nutzen für Jena und das Umland

Die BürgerEnergie Jena eG lädt am Donnerstag, 5. September 2019, um 19:30 Uhr zum 33. BürgerEnergie-Treff in den Plenarsaal des historischen Rathauses in Jena ein. Es wird um die Bedeutung von Biogas im Energiemix erneuerbarer Energien gehen. Biogas hat den Vorteil gegenüber Elektrizität aus Wind- und Solarenergie, dass Gas leichter gespeichert werden kann. Aber: Die Produktion von Bioenergie muss künftig stärker am Energiemarktbedarf orientiert sein. Deshalb wird es mit Blick auf die Biogasanlage am Standort der Zentralkläranlage auch um die "Flexibilisierung" gehen. Und: Wie ökologisch ist die Produktion von Biogas?

Bioenergie liefert auch eine für die Energiewende insgesamt wichtige enge Verknüpfung von Stadt und Land: So hat die Biogas Jena GmbH & Co.KG zwei Gesellschafter: die Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH und die Gleistal Agrar eG Golmsdorf.

Ein weiteres Thema ist die wünschenswerte energetische Verwertung von Bioabfällen sowie der Einsatz von Landschaftspflegematerial und Grünschnitt. Welche Rolle können neben Mais künftig andere "Energiepflanzen" spielen?

Als Referenten sprechen und diskutieren mit den Gästen Frau Christina Henkel von der Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH und Dr. Gerd Reinhold von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.


32. BürgerEnergieTreff am 09.05.2019

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 09.05.2019, 19.30 Uhr

Thema: Elektromobilität

Nach einer Einführung in das städtische Gesamtkonzept "Elektromobilität für Jena 2030" wird seitens der Stadtwerke zur Ladeinfrastruktur berichtet. Danach wird es Informationen zum E-Carsharing und eine Anbieter-unabhängige Marktübersicht über E-Autos zu geben. (Wir haben uns als AG Elektromobilität entschieden, nicht alle Teilthemen zur Elektromobilität anzusprechen. So werden wir das wichtige Thema „Elektrobusse in Jena“ erst im Jahr 2020 in einem BürgerEnergie-Treff behandeln.)

Referent: André Kliem und Matthias Stüwe, Stadtwerke Energie Jena Pößneck GmbH, Niklas Wachholz (TeilAuto-Regionalleiter, Erfurt), Christopher Gieb (Energiegenossenschaft Ilmtal eG).

31. BürgerEnergieTreff am 07.02.2019

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 07.02.2019, 19.30 Uhr

Thema: Projekte unserer BürgerEnergie-Partner-Genossenschaften

Die BürgerEnergie Jena eG ist an vier anderen Thüringer BürgerEnergie-Genossenschaften beteiligt: BürgerEnergie Saale-Holzland eG (Sitz Crossen a.d. Elster), Energiegenossenschaft Ilmtal eG (Sitz Weimar), BürgerKraft Thüringen eG (Sitz Arnstadst) und Energiegenossenschaft Berka/Werra eG. Diese Genossenschaften betreiben Sonnen- und Windkraftanlagen in ihren Städten bzw. Landkreisen, davon 25 Auf-Dach-PV-Anlagen und zwei Freiflächen-PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung 2662 kWp. Die Weimarer Genossenschaft hat 2018 mit der Wohnungsgenossenschaft Ro70 eG ein Mieterstromprojekt initiiert. Die Mieter können den mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach erzeugten Strom selbst verbrauchen. Zudem rückt der Bereich Mobilität immer mehr in den Blickpunkt.

Referenten: Vorstände aller o.g. Energiegenossenschaften: Thomas Winkelmann, Matthias Golle, Michael Welz und Rene Weisheit

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

30. BürgerEnergieTreff am 15.11.2018

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 15.11.2018, 19.30 Uhr

Thema: Zukünftige (Fern-)Wärmeversorgung in Jena

Jena verfügt über ein gut ausgebautes Netz zur Fernwärme- und Gasversorgung. Das sind gute Voraussetzungen für den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien im Wärmemarkt, zum Beispiel über „Power to Heat“, „Power to Gas“, Solarthermie und Biomasse. Die BürgerEnergie Jena möchte mit den Stadtwerken Energie Jena Pößneck erreichen, dass die leitungsgebundene Energieversorgung Jenas, also auch die Fernwärme, so umgestaltet wird, dass sie bis 2050 auf erneuerbaren Energien basiert. Das ist ein wichtiger Beitrag für dauerhaft stabile Energiepreise und die Entlastung der Umwelt. Verschiedene Studien – so auch das Energie- und Wärmekonzept Jena 2025/50 - zeigen, was dafür in Jena getan werden muss. Unter anderem ist in Abstimmung mit den Fernwärmekunden die Vorlauf-Temperatur zu senken, damit Abwärme und Sonnen-Wärme effizient eingebunden und Wärmeverluste verringert werden. Im vergangenen Juni haben die Jenaer Stadtwerke Energie mit der Thüringer Energie AG einen Fernwärmeliefervertrag abgeschlossen, um das Heizkraftwerk mit einer Investitionssumme von 69 Millionen Euro zu modernisieren. Über diese und weitere Entwicklungen wird Herr Frank Schöttke, Leiter Wärmestrategie der Stadtwerke Energie, beim BürgerEnergie-Treff am Donnerstag, 15. November 2018, ab 19.30 Uhr im Plenarsaal des Rathauses berichten. Wir hoffen auf reges Interesse der Jenaer Bürgerinnen und Bürger.

Referent: Herr Frank Schöttke, Leiter Wärmestrategie der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

29. BürgerEnergieTreff am 20.09.2018

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 20.09.2018, 19.30 Uhr

Thema: „Mieterstrom: Grundlagen, Voraussetzungen und aktuelle Entwicklungen“

Mit dem Mieterstromgesetz vom 24. Juli 2017 (Gesetz zur Förderung von Mieterstrom) besteht die Möglichkeit für Mieter aktiv die Energiewende mitzugestalten und von Vorteilen zu profitieren. Mit dem Gesetz wird die Nutzung von PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern gefördert, wenn der Strom gleichzeitig im Objekt verbraucht wird.

Mieter waren mangels eigenen Daches von dieser Nutzung bisher ausgeschlossen. Vielmehr kam es sogar zu einer sozialen Umverteilung, da nicht nur die Eigentümer den Nutzen (Einnahmen) aus einer solchen Anlage ziehen konnte sondern die an sie gezahlten Zuschüsse und Förderungen von der Gruppe der Mieter über den Strompreis (EEG-Umlage) mitfinanziert wurden (und werden).

Mit dem Vortrag wollen wir darüber informieren, welche Regelungen im Gesetz beachtenswert sind, welche Vorteile es schafft und welche Voraussetzung erfüllt sein müssen, damit sich die Umsetzung von Mieterstrommodellen für alle Beteiligten lohnt. Wir geben einen Einblick, wie ein solches Modell funktioniert und wer beteiligt ist. Wir zeigen, welche Potenziale es in Jena und Umgebung gibt.

Referent der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: Herr Frank Müller, Bereichsleiter Vertrieb

28. BürgerEnergieTreff am 17.05.2018

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 17.05.2018, 19.30 Uhr

Thema: Energiespeicher

Die BürgerEnergie Jena eG lädt am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 19:30 Uhr zum 28. BürgerEnergieTreff in den Plenarsaal des historischen Rathauses in Jena ein. Der Abend widmet sich dem Thema „Jenaer Batteriespeicher-Projekte“. Interessierte sind herzlich willkommen.

Batteriespeicher im Kleinformat stecken in jedem Mobiltelefon und Laptop. Deren leistungsstärkere „Artgenossen“ stehen derzeit verstärkt im öffentlichen Fokus: Einerseits um durch das Zwischenspeichern von ökologisch erzeugtem Strom Angebot und Nachfrage nach elektrischer Energie zeitlich zu entkoppeln. Andererseits im Kontext der Elektromobilität, um als Alternative zum konventionellen Netzausbau den Bedarf an Lade-/Schnelllademöglichkeiten auch dort zu decken, wo das Stromnetz keine ausreichenden Kapazitäten aufweist. Nicht zuletzt könnten Batteriespeicher auch dazu dienen, lokal erzeugten Ökostrom, beispielsweise aus angrenzenden Photovoltaik-Anlagen der BürgerEnergie Jena eG, unmittelbar zu nutzen.

Diesen Themen widmet sich der BürgerEnergieTreff in zwei Vorträgen: Michael-Lothar Schmidt von der Firma JenaBatteries berichtet über den Stand der Markteinführung ihrer organischen Redox-Flow-Batterie sowie Zielmärkte und Pilotanwendungen. Andreas Roth von den Stadtwerken Jena Netze berichtet über die Fragestellungen und Herangehensweisen bei potentiellen Speicherprojekten für Elektromobilität sowie die Rahmenbedingungen des Jenaer Stromnetzes.


27. BürgerEnergieTreff am 01.03.2018

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 01.03.2018, 19.30 Uhr

Thema: Strom- und Gasbezug der Stadtwerke

Wie werden der Strom und das Gas der Stadtwerke „grün“? Bevor der Leiter für Energieeinkauf bei den Stadtwerken Energie Jena Pößneck, Herr Uwe Kreitel, diese Frage beantwortet, wird er zur Bildung der Börsenpreise (Großhandelspreise) für Strom und Erdgas sprechen, über Faktoren, die aktuell diese Preise bestimmen und über die Zusammensetzung des Strom- und Gaspreises für Privatkunden. Dann wird er die aktuellen Möglichkeiten für die Lieferung von „Grünstrom“ und „Ökogas“ in Deutschland aufzeigen sowie schließlich die Frage beantworten: Wie werden der Strom und das Gas der Stadtwerke „grün“? Herr Kreitel steht dann auch für die Diskussion zur Verfügung.

Referent der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck: Herr Frank Müller, Bereichsleiter Vertrieb

26. BürgerEnergieTreff am 16.11.2017

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 16.11.2017, 19.30 Uhr

Thema: Unternehmensstrategie der jenawohnen GmbH

Referent: Herr Tobias Wolfrum, Geschäftsführer


Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

25. BürgerEnergieTreff am 21.09.2017

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 21.09.2017, 19.30 Uhr

Thema "Elektromobilität"

Die Energiewende weg von fossilen Energiequellen ist nicht nur bei der Versorgung mit Strom und Wärme bzw. Kälte sondern auch bei der Mobilität eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, wobei alle drei Sektoren zu verbinden sind.

Inspiriert durch andere Thüringer BürgerEnergie-Genossenschaften haben wir entschieden, dass auch wir als BürgerEnergie Jena eG im Bereich der Elektromobilität tätig werden wollen.

Wir haben eine neue AG „Elektromobilität“ ins Leben gerufen. Diese soll mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck Projekte realisieren. Erste Projekte sollen CarSharing und Ladeinfrastruktur betreffen. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in dieser AG haben, würde sich Frau Diekhof über eine kurze Mail ([email protected]) freuen.

Referenten: André Kliem (Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH) sowie Johannes Graubner und Wassil Dimitrow (BürgerEnergie Jena eG)

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena


24. BürgerEnergieTreff am 04.05.2017

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 04.05.2017, 19.30 Uhr

Thema: “Smart Meter / Intelligente Messsysteme

Im Juni 2016 hat der Deutsche Bundestag ein Gesetz zur „Digitalisierung der Energiewende“ beschlossen. Die Umsetzung betrifft auch die Stadtwerke Energie und in späterer Folge auch uns als Kunden.

Referenten: Herr Frank Müller, Leiter Vertrieb der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH Herr Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

23. BürgerEnergieTreff am 16.02.2017

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 16.02.2017, 19.30 Uhr

Thema: "Energieeffizienz im Wohngebiet“ (Beispiele aus mehreren Thüringer Städten)

Referenten: Dr. Kersten Roselt, Ingo Quaas, Andreas Reich (EnergieWerkStadt eG)

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

22. BürgerEnergieTreff am 16.01.2017

Filmabend im Hörsaalkino am Ernst-Abbe-Platz, Hörsaal 2, 19.30 Uhr

Datum: Montag, 16.01.2017, 19.30 Uhr

Film "Power to Change - Die Energierevolution" im Hörsaalkino ab 20.00 Uhr

http://powertochange-film.de/ Film über die Hintergründe der Energiewende - mit freien Eintritt!

Deutschland steht zweifellos vor der größten strukturellen Veränderung seit Beginn des Industriezeitalters. Mit CHANGE - Die Revolution geht weiter wird das Jahrhundertprojekt Energiewende filmisch erlebbar. Dies ist die Geschichte einer Suche - einer Reise auf der Fragen aufgeworfen und Antworten gefunden werden. Was bedeutet die Energiewende für uns konkret? Wo liegen die wirtschaftlichen, ökologischen, und sozialen Chancen? Wo die Probleme und Risiken? Was können wir gewinnen, um welchen Preis? Der Film wird die Auseinandersetzung um eine Energiewende darstellen, die von unten erfolgt – dezentral und regional. Er greift die persönlichen Geschichten von Menschen auf, die die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensgrundlage selbst in die Hand nehmen und verwebt dabei Personen und Schauplätze zu einem authentischen Zeitdokument. Mit journalistisch-analytischem Blick, untermauert von einer tiefreichenden Recherche zeigt CHANGE - Die Revolution geht weiter Aktivisten, Unternehmer, Zweifler und Kritiker – ihr alltäglicher Kampf um die Energiewende wird auf die mediale Weltbühne projiziert. Ein Film, der einen Punkt hinter die Weltuntergangsszenarien und abgehobenen Diskussionen um die Machbarkeit der Energiewende setzt: Kurzweilig, spannend, faszinierend und ohne moralischen Zeigefinger. Trotzdem unversöhnlich da, wo Versöhnung nicht möglich ist.

Zuvor, ab 19.30 Uhr, wird Prof. Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG, die Wanderausstellung „Energiewende in Bürgerhand für Thüringen" vorstellen. Auf 17 Schautafeln zeigt der Verein BürgerEnergie Thüringen e.V. dabei Ziele und Wege zur Energiewende in der Region auf und stellt konkrete Projekte aus den Bereichen Solar,- Wind- und Bioenergie sowie Elektromobilität vor. Mit der Ausstellung will der Dachverband der Thüringer Bürger-Energiegenossenschaften für das Thema Energiewende sensibilisieren und das Interesse wecken, sich vor Ort genossenschaftlich dafür zu engagieren. Mehr dazu: http://www.buergerenergie-thueringen.de/projekte/36-oeffentlichkeitsarbeit/ausstellung

Die Ausstellung „Energiewende in Bürgerhand für Thüringen" wird in den nächsten Wochen auch im Stadtwerke-Geschäftsgebäude, Rudolstädter Straße 39, gezeigt. Hier ist die Ausstellung zu den Stadtwerke-Geschäftszeiten vom 18. Januar bis 2. März 2017 montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr zu sehen.

21. BürgerEnergieTreff am 10.11.2016

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 10.11.2016, 19.30 Uhr

Thema: "Energiewende in Bürgerhand für Thüringen" (Einführung in die Wanderausstellung, die am 16.1.2017 gezeigt werden wird: http://www.buergerenergie-thueringen.de/projekte/36-oeffentlichkeitsarbeit/ausstellung

Referent für das Thema "Quartiersoptimierung" hat abgesagt; Thema wird vertragt.)

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Referenten: Prof. Reinhard Guthke

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

20. BürgerEnergieTreff am 27.10.2016

Datum: 27.10.2016, 19.30 Uhr Ort: Panoramagaststätte Schlegelsberg, Oskar-Zachau-Str.6, 07749 Jena

Thema: "Energieeffizientes Wohngebiet Schlegelsberg - praktische Lösungen"

Aufgrund der Erkenntnisse zu den Energie-Einsparpotenzialen und Förderprogrammen, die beim BürgerEnergie-Treff im November 2015 vorgestellt wurden (s.u.), werden nun konkrete Maßnahmnen diskutiert:

1. Kosten und Rentierlichkeit der energetischen Sanierung anhand von Beispielen am Schlegelsberg

2. Eigenerzeugung: Photovoltaik und Solarthermie - Beispielrechnungen für Häuser am Schlegelsberg

3. Wie weiter?

Veranstaltung der BürgerEnergie Jena eG in Kooperation mit der

Stadtverwaltung Jena und den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck GmbH.

Präsentationen der Veranstaltung am 19.11.2015: http://www.buergerenergie-jena.de/wiki/index.php/Waermeenergieeinsparung_Schlegelsberg


19. BürgerEnergieTreff am 20.09.2016

Thema: Unternehmensstrategie der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Dienstag, 20.09.2016, 19.30 Uhr

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Referenten: Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

18. BürgerEnergieTreff am 12.05.2016

Thema: Energiewende im Wärmemarkt

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 12.05.2016, 19.30 Uhr

Veranstalter: BürgerEnergie Jena eG

Referenten:

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena


17. BürgerEnergieTreff am 28.01.2016

Ort: Plenarsaal des historischen Rathauses, Markt 1, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 28.01.2016, 19.30 Uhr

Thema: "Virtuelle Speicher"

Die Speicherung elektrischer Energie ist zentrale Fragestellung für den Erfolg der Energiewende. Nur wenn die zeitlichen Profile von Erzeugung und Verbrauch zur Deckung gebracht werden, kann auch mit stark fluktuierender Erzeugung durch Wind- und Sonnenenergie, einen stabile Versorgung gewährleistet werden. Eine Vielzahl von kleinen, dezentralen und vernetzten Speichern, aber auch Lastmanagement können als "virtuelle Speicher" diesen räumlich-zeitlichen Energieausgleich gewährleisten. Die Referenten werden das Thema aus Sicht der angewandten Forschung, in der Rolle des Verteilnetzbetreibers, sowie von Seite des regionalen Energieversorgers diskutieren.

Referenten:

Martin Käßler
Fraunhofer-Forschungsprojekt "Hybrider Stadtspeicher" und praxisnahe Forschungsergebnisse
Frank Boguslaw & Andreas Roth
Stadtwerke im Spannungsfeld der Energieversorgung - Virtuelle Speicher
Tino Häring
Rolle des Verteilnetzbetreibers

Kooperation: Mit Unterstützung des Dezernates für Stadtentwicklung & Umwelt Stadt Jena

16. BürgerEnergieTreff am 19.11.2015

Ort: Panorama-Gaststätte Schlegelsberg

Datum: 19.11.2015, 19.30 Uhr

Thema: "Wärmeenergieeinsparung im Wohngebiet Schlegelsberg"

Präsentationen und Ergebnisse

Ablauf:

1) Begrüßung

Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG
Denis Peisker, Dezernent für Stadtentwicklung, Jena

2) Überblick über Beratungs- und Förder-Angebote für energietische Sanierung

Frau Annette Schwarze-Engel (Stadtverwaltung Jena)

3) Gebäude- und Thermoanalyse einiger Wohngebäude im Wohngebiet Schlegelsberg

Hauptvortrag, Steffen Kind, Jena

4) Förderprogramme der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Bert Rupprecht, Stadtwerke

15. BürgerEnergieTreff am 26.09.2015

Ort: Jena, Volkshaus, Carl-Zeiß-Platz 15, Raum 10/11

Datum: Samstag, 26.09.2015, 16.00 Uhr

Thema: "Energiewende weltweit"

Veranstaltung gemeinsam mit dem Sunfried e.V.

im Rahmen des

  1. 1. Thüringer BürgerEnergie-Tages

Referent: Herr Stefan Schurig, Hamburg

Director Climate Energy
World Future Council Foundation
www.worldfuturecouncil.org
www.futureofcitiesforum.com

Um den Klimawandel zu begrenzen und Menschen in allen Teilen der Welt Zugang zu sauberer Energie zu ermöglichen, muss unsere Energieerzeugung und deren Verteilung sowie die Art der Nutzung konsequent umgebaut werden.

Deutschland ist dabei in den letzten Jahren zügig voran gegangen. Allein hier sind es über 140 Landkreise, Gemeinden und Regionalverbünde, die sich das Ziel gesetzt haben, sich zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu versorgen. Die Energiewende in Deutschland wurde bislang vor allem von tausenden von Bürgern und Energiegenossenschaften getragen, was einen demokratischen Mehrwert mit sich bringt. Aber taugt das Modell auch für andere Länder? Wie steht es um die Energiewende in anderen Teilen der Welt? Welche politischen Mechanismen setzten sich durch, welche Widerstände gibt es? Der Vortrag wird eine Analyse über die Energiewende weltweit geben und auf einige Fallbeispiele konkreter eingehen.

14. BürgerEnergieTreff am 11.06.2015

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7, 07743 Jena

Datum: Donnerstag, 11.06.2015, 19.30 Uhr

Thema: "Erneuerbare Energie in Nah und Fern - Projekte unserer Partner"

Ablauf:

  1. Begrüßung (Reinhard Guthke)
  2. BürgerEnergie Saale-Holzland eG (Thomas Winkelmann)
  3. Energie in Bürgerhand Weimar eG (Matthias Golle)
  4. BürgerEnergie Thüringen Sachsen eG (Matthias Golle, Manuel Telle)
  5. Eine Welt Haus e.V. Jena mit Stadtepartnerschaft San Marcos/Nikaragua (Ralf Hedwig)
  6. Ingenieure ohne Grenzen: Projekt(e) in Äthiopien (Danny von Nordheim)
  7. Sunfried e.V. (Thomas Burkhardt)
  8. Rückfragen und Diskussion

13. BürgerEnergieTreff am 26.02.2015

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7, 07743 Jena

Datum: 26.02.2015, 19.30 Uhr

Thema: "Energiespeicher"

Wir wollen dies Thema diskutieren und haben dazu drei Referenten um Impulse gebeten:

  1. Einleitung: Reinhard Guthke, Aufsichtsratsvorsitzender der BürgerEnergie Jena eG
  2. Entwicklungen der JenaBatteries GmbH (Herr Steffen Schneider und Herr Tobias Janoschka)
  3. Planungsstand Pumpspeicherwerk Schmalwasser, Dr. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Erzeugung, Trianel GmbH, Aachen
  4. Entwicklungen rund um das Energiedach (Herr Frank Müller, Leiter Vertrieb, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)

12. BürgerEnergieTreff am 13.11.2014

Ort: Hauptgeschäftsstelle jenawohnen GmbH, Löbdergraben 19, 07743 Jena

Foyer der Tonnenmühle

Datum: 13. 11. 2014 Uhrzeit: 18:00

Thema: "Unternehmensstrategie jenawohnen GmbH"

11. BürgerEnergieTreff am 12.06.2014

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7, 07743 Jena

Datum: 12. 6. 2014 Uhrzeit: 19:30 h

Thema: "Energiewende und Stadtwerke im Spannungsfeld gesellschaftlicher und privater Interessen"

Referent: Dr. Weert Canzler

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Energiewende


Anschließend Podiumsdiskussion (Moderation: Reinhard Guthke) mit

Gesellschaftliche Interessen (Zitat von dieser Seite der Leibniz-Gemeinschaft):

"Das deutsche Energiesystem steht vor dem gravierendsten Umbau seiner Geschichte: Vor dem Hintergrund des Atomausstiegs und ambitionierter Klimaschutzziele sollen der Anteil der erneuerbaren Energien stark ausgebaut und die Energieeffizienz sowie die Energieeinsparung drastisch erhöht werden. Diese Ziele können jedoch nicht allein durch technische Innovationen in der Energiebereitstellung erreicht werden. Ebenso wichtig sind neue Governance-Formen, neue Geschäftsmodelle und die Anpassung von gesetzlichen Regelungen sowie soziale Innovationen." Zu ergänzen wären u.a. Artenschutz, soziale, globale und Generationen-Gerechtigkeit,...

Private Interessen in diesem Prozess haben:

Nicht nur die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH, sondern auch die Stadt Jena mit ihrem Stadtrat und die BürgerEnergie Energie Jena eG befinden sich im Spannungsfeld, auch weil sie in größerem (62% Stadt Jena) und kleinerem (2% BürgerEnergie Jena eG) Maße Gesellschafter der Stadtwerke sind und gleichzeitig den o.g. gesellschatlichen Interessen verpflichtet sind. Der 11. BürgerEnergie-Treff ist also einem hoch politischen Thema gewidmet. Vor dem Hintergrund des erwünschten Erwerbs weiterer Anteile BürgerEnergie Energie Jena eG an den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck GmbH nach Abbezahlung des Anteils von 2%, die im April 2014 erfolgt ist, ist das Thema akutuell.


10. BürgerEnergieTreff am 06.02.2014


"Wärmeenergieverbrauch und intelligente Heizungssysteme" Etwa alle 20 Jahre müssen in Wohnhäusern die Heizungen erneuert werden. Die einfachste Lösung lautet: Alten Ofen raus, neuen Ofen für dieselbe Energiequelle rein. Bestenfalls erhöht sich der Wirkungsgrad ein wenig. Oft ist es sinnvoller, die verschiedenen Optionen neu zu prüfen: Kraft-Wärme-Kopplung, Erdwärme, Solarwärme, Holzpellet können wesentlich umweltfreundlicher und langfristig auch sparsamer bzw. energetisch vorteilhafter sein als die traditionelle Öl/Gas/Kohle-Heizung. Selbst da, wo ein Anschlusszwang an Fernwärme besteht, kann eine ergänzende Solaranlage zur Wärmegewinnung hinsichtlich Umwelt und Kosten Vorteile bringen. Was für den Hauseigentümer interessant ist, kann auch dem Mieter nicht egal sein: Fehlentscheidungen zahlt er über die Heizkosten mit. Und wie sieht es im Großen aus? In rund 10 Jahren müssen auch die Stadtwerke einen Ersatz für das bisherige Heizkraftwerk in Winzerla finden. Welche Lösungen könnten dabei helfen, die Heizkosten auch künftig niedrig zu halten und dabei die Klimaschutzziele der Stadt zu unterstützen? Diese Fragen wollen wir beim 10. BürgerEnergietreff behandeln:

Klimaschutzziele: Welche Rolle spielt die Heizung auf dem steinigen Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele in Jena? Welche Fortschritte macht die Stadt bei den geplanten Zwischenzielen? (Johannes Graubner, Arbeitsgruppe 6 „Innovative Heizungserneuerung“ der Bürgerenergie Jena)

Wärmeatlas Jena: Wie sehen die Stadtwerke Jena die Zukunft des Heizens in Jena? (Frank Schöttke, Leiter Wärmestrategie Stadtwerke Jena)

Planung einer neuen Heizung: Eine gebäude-ganzheitliche Betrachtung. (Peter Knüpfer, freier Energieberater und Projektentwickler)

Aktuelle Heiztechnologien: Ein vergleichender Überblick (Bert Rupprecht, Leiter Energieberatung der Stadtwerke Jena)

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7, 07743 Jena

Datum: 6. 2. 2014 Uhrzeit: 19:30 h

Kurzbericht:

- Etwa 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Vorträge
- Resonanz, siehe u.a. Kommentar(e)


9. BürgerEnergieTreff am 12.09.2013

Zeit: 12.09.2013, 19:30 Uhr

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7

Thema: Die Ökostrom-Angebote der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH

Die BürgerEnergie Jena eG lädt ein zum öffentlichen BürgerEnergie-Treff am Donnerstag, 12.9.2013 um 19.30 ins Ricarda-Huch-Haus. Die Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, Thomas Zaremba und Thomas Dirkes, werden zum Thema „Ökostromangebote der Jenaer Stadtwerke“ sprechen und Fragen von Bürgern beantworten. Seit 1. Juli liefern die Jener Stadtwerke allen ihren Kunden Ökostrom. Das ist ein vorbildlicher Beitrag zur Energiewende. Aber: Vorher kommt dieser Strom? Was verbirgt sich hinter der Zertifizierung als Ökostrom? Welche Projekte zur Erzeugung Erneuerbarer Energie werden mit dem Tarif „JenaturStrom plus“ finanziert?

Hierzu vorab einige Infos:

Ökostrom-Angebote

Vorträge der Geschäftsführer der Stadtwerke Thomas Dirkes und Thomas Zaremba sowie ein einleitender Beitrag von Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Guthke:

8. BürgerEnergieTreff am 11.04.2013

Zeit: 11.04.2013, 19:00 Uhr

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7

Thema: Geplante Energieprojekte mit der BürgerEnergie Saale-Holzland

Winkelmann Lang 2013 04 11.jpg
Herr Thomas Winkelmann, Vorstand der im Februar neu gegründeten BürgerEnergie Saale-Holzland, war zu Gast. Er und die Mitglieder der Jenaer BürgerEnergie-Genossenschaft Josefine Diekhof und Christian Weber stellten neue Projekte zu geplanten Photovoltaik-Anlagen vor, sowohl in Jena-Lobeda-West als auch im Landkreis. Mit bereits genauen Zahlen auf der Einnahmen- und Ausgabenseite wurde für beide Projekte die erwartete Wirtschaftlichkeit bei Zinserlösen von über 3% für Darlehen von Bürgern demonstriert. Darlehen weniger als 100.000 Euro genügen, um die Projekte in der Regie der BürgerEnergie Saale-Holzland in kommenden Sommer oder Herbst zu realisieren. Frau Diekhof, studierte Betriebswirtin und jetzige Doktorandin im Bereich Innovationsökonomik an der Jenaer Uni, vertritt die Jenaer Energiegenossenschaft im Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft des Landkreises. Ferner haben jetzt sowohl, Ralf Lang, der Vorstand der Jenaer Genossenschaft, als auch die Jenaer Genossenschaft selber, Anträge auf Mitgliedschaft in der BürgerEnergie Saale-Holzland gestellt. Damit sind beide Energiegenossenschaften strukturell eng verbunden. Das ist eine ausgezeichnete Voraussetzung für eine gute, arbeitsteilige Zusammenarbeit beider Genossenschaften. Die BürgerEnergie Jena mit derzeit über 700 Mitgliedern setzt weiterhin ihren Schwerpunkt auf die Bürgerbeteiligung an den Stadtwerken, wofür nun dank der Kooperation auch im Landkreis um neue Mitglieder geworben wird.
Vortrag zum Download: T. Winkelmann: BürgerEnergie Saale-Holzland
Vortrag zum Download: Ch. Weber / BürgerEnergie Jena: Projektbeschreibung
Vortrag zum Download: J. Diekhof / BürgerEnergie Jena: Wirtschaftlichkeit

7. BürgerEnergieTreff am 10.01.2013

Zeit: 10.01.2013, 19:30 Uhr

Ort: Ricarda-Huch-Haus, Löbdergraben 7

Themen: - Unternehmensstrategie der Stadtwerke Energie Jena

Unsere Genossenschaft ist angetreten, um den Einfluss der Bürgerinnen und Bürger auf das Unternehmenshandeln der Stadtwerke zu erhöhen. Daher freuen wir uns, dass wir das Thema der zukünftigen Unternehmensentwicklung mit den beiden Geschäftsführern, Thomas Zaremba und Thomas Dirkes, öffentlich diskutieren konnten. Sie haben in einem einführenden Vortrag die kürzlich erarbeitete Unternehmensstrategie vorgestellt, Fragen dazu beantwortet und sich der Diskussion gestellt. Es waren sogar fast 120 Teilnehmer beim BürgerEnergieTreff! Von der Empore aus hat jemand nachgezählt...

Vortrag zum Download: T. Dirkes, T. Zaremba: "Unternehmensstrategie der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck"

6. BürgerEnergieTreff am 25.09.2012

Dienstag, 25. September 2012, 19.30 Uhr Gasthaus Zur Noll, Unterlauengasse 19 in Jena (im Wintergarten) Thema: Erneuerbare Energie-Projekte in der Region

Nachdem die BürgerEnergie Jena gemeinsam mit der Stadt und den Stadtwerken den ersten große Schritt geschafft hat, nämlich den Bürgern von Jena und Umgebung Gesellschafteranteile an den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck anzubieten, wovon bereits über 300 Mitglieder Gebrauch machen, sollen nun Aufgaben auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien angegangen werden.

Wir haben beim 6. BürgerEnergieTreff künftige Möglichkeiten und ein konkretes Projekt (Photovoltaik-Anlage auf einem Dach in Lobeda-West) von Christian Weber sowie dazu ein Finanzierungsmodell von Josefine Dieckhof vorstellt bekommen und diskutiert. Die Diskussion wird in der Generalsversammlung am 17.10.2012 fortgesetzt werden.

Präsentation Datei:2012 09 25 BürgerEnergieTreff.pdf

Vortrag zum Download: "Eigene PV-Anlagen in der Region"


Wie bereits bei den vorangegangenen öffentlichen Veranstaltungen der BürgerEnergie Jena wurden auch dieses Mal zunächst ein Bericht über die Aktivitäten der letzten Monate gegeben und künftige Aufgaben diskutiert.

5. BürgerEnergieTreff am 26.06.2012

  • Diskussion über "Die günstigste Kilowattstunde ist die, die nicht verbraucht wird. –
Das Energieberatungsangebot der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck"
mit Bert Rupprecht (Projektleiter Energieberatung Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH)
Vortrag zum Download: "Energieberatungsangebote der Stadtwerke"
  • Bericht und Diskussion über die Aktivitäten des Vorstandes und des Aufsichtsrates seit Februar 2012 und insbesondere den Anteilskauf; Etablierung des Informations- und Diskussionsforums (Wiki der BürgerEnergie Jena eG) und Einladung zur Mitarbeit in einer der 5 Arbeitsgruppen
  • 5. BürgerEnergieTreff am 26.6.2012 (Einladung und Kurzbericht)

4. BürgerEnergieTreff am 28.02.2012

Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH
  • Bericht und Diskussion über die Etablierung des Informations- und Diskussionsforums (Wiki der
BürgerEnergie Jena eG)

3. BürgerEnergieTreff am 24.11.2011

2. BürgerEnergieTreff am 06.09.2011

  • Bericht über Aktivitäten seit dem 1. BürgerEnergieTreff
  • Diskussion zu Erwartungen an die Unternehmenspolitik der Stadtwerke
  • Vorbereitung der Generalversammlung am 20.10.2011
  • Verhandlung mit Kooperationspartnern (Jenaer Unternehmen, Ethikbank Eisenberg, Energie in Bürgerhand eG Freiburg/Br)
  • 2. BürgerEnergieTreff am 06.09.2011

1. BürgerEnergieTreff am 07.07.2011

  • Erster Informationsaustausch zum bisherigen und weiteren Vorgehen der BürgerEnergie Jena
  • Bildung von 3 Arbeitsgruppen
  1. Öffentlichkeitsarbeit /Mitgliederwerbung
  2. Unternehmensplanung / Recht / Steuern
  3. Inhaltliche Ziele als Stadtwerke-Gesellschafter
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge